Mehr als nur ein Flirt?
Kann man eine Urlaubsliebe retten?
Der Sommerurlaub ist vorbei, die Koffer stehen wieder im Schrank. Was aber, wenn man sein Herz in der Ferne verloren hat?
Manche nehmen aus den Ferien ein Shirt oder einen Sonnenbrand mit. Andere gleich ein ganze Beziehung. Doch kann man einen Urlaubsflirt in den Alltag retten? Übersteht die Liebe eine große Distanz?

Eine neue Umfrage einer Online Sprachschule hat ergeben, dass jeder zweite Österreicher sich im Urlaub schon einmal verliebt hat. Diese Beziehungen können auch auf Dauer funktionieren, wenn man ein paar Regeln einhält.
Stay in touch: Trotz Distanz Nähe schaffen, Vertrauen aufbauen und gemeinsame Perspektiven entwickeln – das ist die Voraussetzung. Deswegen sollten alle zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle genutzt werden und Verbindlichkeit geschaffen werden: Skype-Date jeden Samstag, E-Mails jeden Tag usw.
Große Erwartungen, kleine Gesten
Bitte kein Druck: Jedes Weekend im Zug, Flugzeug oder Auto – das kann stressen, vor allem wenn der Schatz auf einem anderen Kontinent weilt. Das eigene Leben sollte man nicht völlig dem Rhythmus der Fernbeziehung unterwerfen, sondern weiter seine Freunde sehen, seine Arbeit verrichten – und das alles ohne Panik. Je relaxter die beiden Partner, desto stabiler die Liebe!
Die Sache mit der Erwartunghaltung: Er kommt endlich zu Besuch – und schon liegt ihr euch in den Haaren? Kann passieren, wenn große Erwartungen auf eine limitierte Zeitspanne treffen. Umso wichtiger ist es, dass man nicht nur Wert auf große Gesten und sensationelle Überraschungen legt, sondern auch auf Alltagsrituale. Zusammen einkaufen gehen, im Lokal in der Nachbarschaft frühstücken, spazieren gehen – das bindet mehr als nur rote Rosen.
Frauen gehen fremd
Hopp oder dropp: Zwei Jahre, so lange dauert es im internationalen Schnitt, bis eine Fernbeziehung endgültig zerbricht – oder das Paar zieht zusammen. Umso wichtiger ist es, gemeinsame Perspektiven zu schaffen: Soll es früher oder später einen gemeinsamen Lebensraum geben? Plant ihr Reisen? Wann stellt man den Partner den Freunden und der Familie vor? Obacht: Wenn man zusammenzieht, warten nicht nur romantische Highlights – die besten Survial-Tipps findet ihr hier.
Eifersucht? (Fast) unbegründet: Die Psychologin Fanny Jiménez beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit mit dem Phänomen „Liebe auf Distanz“. Ihre mit Umfragen unterstützte These: Männer, die ihre Partnerin nur in unregelmäßigen Abständen sehen, weil sie im Ausland lebt, gehen selten fremd. Interessanterweise gilt für Frauen genau das Gegenteil. Huch.