Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Website maxima.at

 

Allgemeines

Der RG Verlag GmbH und somit auch maxima nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und verwendet diese im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Datenschutzgesetz (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung erteilt maxima alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffend der Website, insbesondere welche personenbezogenen Daten erhoben und somit geschützt werden.

 

Verantwortlicher

Betreiber dieser Website und somit Verantwortlicher der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der RG Verlag, Abteilung maxima.

Nachfolgend erfahren Sie mehr über den sorgfältigen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:

 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Die von Ihnen über die Website oder per E-Mail zugesandten personenbezogenen Daten (u.a. Name, Adresse, E-Mailadresse) werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, im Sinne der Datenschutzgesetzte verwendet.

 

Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

 

Betroffenenrechte

Nach einer schriftlichen Anfrage an maxima (IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wr. Neudorf) geben wir Ihnen nach erfolgreicher Identifizierung gerne kostenlos Auskunft über Ihre gespeicherten Daten bzw. kommen Ihren weiteren datenschutzrechtlichen Rechten (Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit) selbstverständlich fristgerecht nach. Weiters können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten begehren. Wir werden die Löschung selbstverständlich durchführen, sofern keine Aufbewahrungspflichten dagegenstehen.

Bei offenkundig unbegründeten Anfragen oder — insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – sind wir berechtigt ein angemessenes Entgelt zu verlangen.

Um das maxima Informationsangebot auf Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerken umfassend zu nutzen bedarf es in der Regel der Registrierung und Annahme der jeweiligen Nutzungsbedingungen, für deren Inhalt maxima nicht verantwortlich zeichnet und keine Gewährleistung übernimmt. Bitte prüfen sie diese sorgfältig vor Annahme.

 

Datenschutzrechtlicher Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@rewe-group.at oder postalisch unter maxima IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wr. Neudorf wenden. Selbstverständlich steht Ihnen im Falle von Beschwerden auch der Weg zur zuständigen Aufsichtsbehörde frei.

 

Verwendung von Cookies und Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile zur Webanalyse

Beim Besuch unserer Website werden Informationen in Form eines Cookies innerhalb Ihrer Browser-Software auf Ihrem Computer abgelegt. Cookies sind kleine Einheiten an Information, die entweder in Ihrem Browser oder auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Diese Cookies erlauben maxima sicherzustellen, dass nur Sie Ihre eigenen Daten sehen und verändern können, und maxima Ihnen Services wie Online-Shopping oder personalisierte Inhalte zur Verfügung stellen kann. Die meisten Internetbrowser geben Ihnen die Möglichkeit den Gebrauch von Cookies zu kontrollieren und gegebenenfalls jederzeit zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie bei Deaktivierung von Cookies nicht die Möglichkeit haben, Online-Bestellungen durchzuführen.

Auf dieser Website werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Website ermöglichen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse kann der Kunde jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem er ein Mail an marketing@maxima.co.at richtet.

 

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Google Analytics zur Webanalyse

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (Ihre IP-Adresse wird anonymisiert) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Datenschutzinformation Facebook

Wenn Sie unsere Fanpage „https://www.facebook.com/maxima.magazin“ auf Facebook besuchen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch personenbezogene Daten verarbeiten, unabhängig davon, ob Sie auf Facebook registriert bzw. angemeldet sind oder nicht. Fanpages sind Benutzerkonten, die bei Facebook von Privatpersonen oder Unternehmen eingerichtet werden können. Diese Fanpage ermöglicht es uns, unser Unternehmen gegenüber den Nutzern von Facebook sowie Personen, die unsere Fanpage besuchen, zu präsentieren und mit diesen Personen zu kommunizieren.

Facebook stellt Fanpage-Betreibern die Funktion „Facebook Insight“ zur Verfügung, mit deren Hilfe wir anonymisierte statistische Daten über die Nutzer und Besucher unserer Fanpage erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von Facebook über den Browser auf einem Speichermedium des vom Webseitenbesucher verwendeten Endgeräts (PC, Notebook, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden. Diese Information wird bei späteren Besuchen der Webseite wieder aufgerufen und ermöglicht es der Webseite, das Endgerät wiederzuerkennen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von Facebook in personenbezogener Form empfangen, aufgezeichnet und verarbeitet.

Die Verwendung von Cookies bezweckt zum einen die Verbesserung der Werbe-Systeme von Facebook. Zum anderen ermöglicht es der Einsatz von Cookies, dass uns Facebook Statistiken zur Verfügung stellt, mit denen wir die Vermarktung unserer Tätigkeiten steuern und verbessern können.

Durch die Errichtung der Fanpage tragen wir zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Fanpage bei, unabhängig davon, ob diese bei Facebook registriert sind oder nicht. Obwohl Facebook uns die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung stellt, beruht die Erstellung dieser Statistik auf der vorhergehenden Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir sind somit als Betreiber der Fanpage an der Entscheidung über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Fanpage beteiligt und somit hinsichtlich dieser Verarbeitung mit Facebook gemeinsam Verantwortlicher im Sinne des Art 26 DSGVO. Der wesentliche Inhalt der Vereinbarung zwischen den gemeinsamen Verantwortlichen wird von Facebook Ireland zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie bei Facebook registriert sind, willigen Sie nach den entsprechenden Nutzungsbedingungen sowie Datenschutz- und Cookie-Bestimmungen von Facebook in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook ein (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen sowie Datenschutz- und Cookie-Bestimmungen von Facebook haben. Wenn Sie nicht auf Facebook registriert sind, willigen Sie mit dem Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage in die Verarbeitung und statistische Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook und in die Übermittlung dieser anonymisierten Statistik an uns ein (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sofern Sie keine Unterseite unserer Fanpage aufrufen, werden keine personenbezogenen Daten durch Cookies erhoben.

Die von Facebook gesetzten Cookies werden bis zu zwei Jahre nach Setzen oder Aktualisieren dieser Cookies gespeichert. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Darüber hinaus können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.

Wir haben keinen Zugriff auf die in den Cookies in personenbezogener Form gespeicherten Daten und können diese daher auch nicht an Dritte in personenbezogener Form weitergeben. Informationen über allfällige Empfänger sowie über eine allfällige Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland durch Facebook, entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation (https://www.facebook.com/privacy/explanation) sowie den Cookie-Richtlinien (https://www.facebook.com/policies/cookies/) von Facebook.

Wir erhalten von Facebook insbesondere folgende Datenkategorien in anonymisierter Form:

Informationen über Personen:
– Personen, denen unsere Fanpage „gefällt“: Geschlecht, Alter, Wohnort und Sprache,
– Erreichte Personen: Personen, für die unser Beitrag in den letzten 28 Tagen geschaltet wurde,
– Interagierende Personen: Personen, die in den letzten 28 Tagen unsere Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert, kommentiert, geteilt oder sonstige Interaktionen auf unserer Seite vorgenommen haben.

Informationen über „Gefällt mir“-Angaben:
– Gesamtzahl der „Gefällt mir“-Angaben für die Fanpage,
– Zahl der neuen „Gefällt mir“-Angaben,

Reichweite:
– Beitragsreichweite: Anzahl der Personen, für die unser Beitrag bereitgestellt wurde, aufgeschlüsselt nach bezahlter und organischer Reichweite,
– Positive Interaktionen: „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte und Empfehlungen,
– Negative Interaktionen: Verborgene Beiträge, als Spam gemeldet, „Gefällt mir nicht mehr“,
– Anzahl der Fanpage-Abonnenten,
– Gesamte Reichweite: Anzahl an Personen, denen eine Handlung von unserer Seite angezeigt wurde.

Informationen über Beiträge:
– Beitragsarten: Informationen über den Erfolg der einzelnen Beitragsarten auf Grundlage der durchschnittlichen Reichweite und Interaktion,
Informationen über Videos:
– Videoaufrufe: Informationen, wie oft die Videos unserer Fanpage mehr als drei Sekunden angesehen wurden,

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art 15 DSGVO). Sie haben das Recht, unvollständige Daten vervollständigen sowie unrichtige Daten berichtigen oder löschen zu lassen (Art 16, 17 DSGVO). Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art 17 DSGVO). Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art 18 DSGVO) sowie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen (Art 21 DSGVO). Sie haben das Recht, jene Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, oder – bei technischer Machbarkeit – durch Facebook übermitteln zu lassen (Art 20 DSGVO).

Sofern Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.

Für Anträge auf Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie den Widerruf Ihrer Einwilligung verwenden Sie bitte die in der Datenschutzinformation von Facebook zu Seiten-Insights-Daten (https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data) verlinkten Formulare oder wenden Sie sich bitte postalisch an Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben.

 

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Facebook Social Plugins

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: developers.facebook.com/plugins.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie Facebookmitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem “ Facebook Blocker“.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Youtube

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes YouTube das von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („youtube“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von youtube her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von youtube in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls youtube-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von youtube sowie Cookies.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch youtube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von youtube: https://www.youtube.com/intl/ALL_at/howyoutubeworks/user-settings/privacy/

 

Ergänzung zur Datenschutzerklärung

Folgende Anbieter haben einen Datentransfer in die USA zur Folge: google.com, facebook.com, bing.com, youtube.com.

Gegebenenfalls haben wir mit unserem Cookie Banner auf der Website Ihre Einwilligung durch „Cookies erlauben“ auch für Cookies der oben genannten Drittanbieter eingeholt. Diese werden für Besuchs- und Nutzungsdaten verwendet und können in ein Land außerhalb der EU (mitunter den USA) übertragen werden. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Schutzniveau nach Art 44 DSGVO zugestanden. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

 

Was dich auch interessieren könnte