Tipp
Pinze, Kranz & Co etwas kleiner backen, ein buntes Ei in die Mitte setzen und nett verpacken – das perfekte Mitbringsel zum Fest.
Was den Kärntnern zu Ostern der Reindling, ist in anderen Regionen Österreichs der Osterkranz oder die Osterpinze. Oft wird auch ein buntes Ei in die Mitte des Teiges gesetzt und mitgebacken.
Was den Kärntnern zu Ostern der Reindling, ist in anderen Regionen Österreichs der Osterkranz oder die Osterpinze. Oft wird auch ein buntes Ei in die Mitte des Teiges gesetzt und mitgebacken.
in etwas lauwarme Milch bröseln.
bestreuen und das Dampfl zugedeckt gehen lassen.
mit Zucker, Butter, einer Prise Salz sowie Zitronenschale und Vanille lippenwarm auf maximal 30 °C erwärmen.
Mehl sowie Dampfl zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
noch etwas warme Milch dazugeben.
zugedeckt an einem warmen Ort bis aufs Doppelte seines Volumens gehen lassen und wieder zusammenschlagen.
gehen lassen und wieder zusammenschlagen.
teilen und zu je einer Teilkugel formen. Diese auf ein vorbereitetes Backblech legen.
gehen lassen.
mit Ei bestreichen, trocknen lassen und dann mit einer Schere in jede Pinze dreimal die typischen Pinzenkerben einschneiden.
je ein buntes Osterei in die Mitte setzen und/oder den Teig mit Hagelzucker bestreuen.
auf 165–175 °C mit Heißluft vorheizen und 30–35 Minuten goldgelb backen.
Pinze, Kranz & Co etwas kleiner backen, ein buntes Ei in die Mitte setzen und nett verpacken – das perfekte Mitbringsel zum Fest.