Gemeinsam lesen, gemeinsam wachsen: Unsere handverlesenen Kinderbücher-Empfehlungen machen Klein und Groß Spaß und sorgen für unvergessliche Mini-&-Me-Vorlesezeit.
Benefits des Vorlesens
Ein Buch vorgelesen zu bekommen, ist für viele Kinder ein besonderes Highlight – und das aus gutem Grund: In diesem Moment bleibt das Handy beiseite, und Mama oder Papa widmen sich ganz dem Kind, ohne Ablenkungen oder Multitasking. Vorlesen verlangt volle Aufmerksamkeit – und genau diese Aufmerksamkeit schenkt dein Kind dir zurück. In einer Zeit, die von ständigen Reizen und digitalen Ablenkungen geprägt ist, schafft Vorlesen einen geschützten Raum der Geborgenheit. Es regt die Fantasie an, stärkt die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern und eröffnet einzigartige Momente der Nähe. Jedes Kinderbuch wird zur Brücke in fremde Welten, zur Einladung zum Träumen und Entdecken. Ganz nebenbei fördert Vorlesen auch die Sprachentwicklung, Konzentrationsfähigkeit und Kreativität deines Kindes. Vorlesen ist also Unterhaltung und Lernen in einem. Unsere Auswahl an Kinderbüchern macht sowohl Kleinen als auch Großen Spaß!
Komm mit in die Tierschule!
Was passiert wohl, wenn Tiere zur Schule gehen? Ein Wichtelkind macht sich auf eine fantasievolle Entdeckungsreise durch den Schulalltag seiner tierischen Freunde. Gemeinsam mit Hasenkindern lernt es Mathematik, praktiziert Yoga mit kleinen Füchsen, erkundet mit jungen Wölfen die Schulbibliothek und ruht sich mit Faultierkindern in der Gute-Nacht-Schule aus. Mit viel Witz und entzückenden Zeichnungen entführt die Autorin und Illustratorin spielerisch in eine zauberhafte Welt, in der Schule zum Abenteuer wird.

Marianne Dubuc: Komm mit in die Tierschule! Beltz und Gelberg 2024, ca. 19 Euro. Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Pit und Pelle gehen einkaufen
Die Brüder Pit und Pelle sind schon große Buben und können daher auch schon ganz alleine den Einkauf fürs Abendessen besorgen. Mit Papas Einkaufszettel ziehen sie durch den Supermarkt und sammeln schnell nicht nur die benötigten Lebensmittel, sondern auch einige Extras ein, die die Eltern offensichtlich vergessen haben: Schokoflakes, Würstchen, Lakritze, Glühbirnen, Puddingpulver und allerlei andere nützliche Dinge. Als die Einkaufstüten zu schwer werden, beschließen die Jungs kurzerhand, das Abendessen direkt vor dem Supermarkt zu verzehren. Weshalb sie dort Kartoffeln eingraben und ihr Frühstück auch gleich futtern, erklären sie später mit bester Überzeugungskraft – und wundern sich, warum Mama und Papa das einfach nicht kapieren wollen. Ein herrlich amüsantes Bilderbuch über Kinderlogik, das Kindern und Erwachsenen gleich viel Freude bereitet.

Stefanie Schütz und Susanne Göhlich: Pit und Pelle gehen einkaufen. Peter Hammer Verlag 2020, ca. 16 Euro. Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Der Wechstabenverbuchsler
„Gaten Tug, mein Name ist Mackerbenn“, begrüßt Herr Beckermann freundlich und bestellt Rozzamella und Matoten. Ihn zu verstehen, ist gar nicht so einfach, denn seit er eines Tages beim Einkaufen in die Drehtür eines Kaufhauses geraten war und unsanft herausgeschleudert wurde, vertauscht er ständig Buchstaben. So werden aus wunderbaren Schmetterlingen plötzlich wanderbure Letterschminge, die über die Wiemenbluse fliegen. Doch eines Tages treten Nina und ihre Mutter in Herrn Beckermanns Leben und stellen es völlig auf den Kopf. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn gemeinsam finden sie tatsächlich eine Lösung, wie sie ihn von seiner Wechstabenverbuchselei heilen können … Eine wunderbar unterhaltsame Geschichte über lustige Wortverdreher. Achtung, Ansteckungsgefahr!

Mathias Jeschke und Karsten Teich: Der Wechstabenverbuchsler. Baumhaus Verlag 2010, ca. 16 Euro. Altersempfehlung: ab 4 Jahren.
Ganz schön schlaue Tiere
Von Kraken, die Gläser öffnen, über Waschbären, die Schlösser knacken, bis hin zu Pilzen, die Nährstoffe kilometerweit transportieren: Dieses wunderbar illustrierte Sachbilderbuch stellt 23 ungewöhnliche Talente aus der Tierwelt vor. Der Ökologe und preisgekrönte Autor Michael Holland präsentiert clevere Tricks und überraschende Verhaltensweisen von Tieren, erklärt, warum die Größe des Gehirns nicht unbedingt mit Intelligenz zusammenhängt, und zeigt: Wir sind längst nicht die einzigen schlauen Lebewesen auf diesem Planeten. Ein überraschend aufschlussreiches Buch für wissbegierige Kinder, von dem auch Erwachsene noch einiges lernen können.

Michael Holland und Daniela Olejníková: Ganz schön schlaue Tiere. Kleine Gestalten 2023, ca. 21 Euro. Altersempfehlung: ab 7 Jahren.